Im Rahmen der 21. Netzwerkveranstaltung am 10. Juni 2025 durften wir zwei spannende und praxisnahe Impulse zum Thema Open Source Intelligence (OSINT) erleben. 

Herr Hayer, Dozent an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, gab einen umfassenden Einblick in die OSINT-Recherche. In einer Live-Demo stellte er praxisnahe Tools und Plattformen vor, die bei der digitalen Informationsgewinnung zum Einsatz kommen können. Dazu zählten unter anderem: 

  • epieos.com – zur Suche nach E-Mail-Zugehörigkeiten und Social-Media-Verknüpfungen 
  • archive.org – als Zeitmaschine für gelöschte Webseiten 

Anhand dieser Beispiele zeigte Herr Hayer eindrucksvoll, wie OSINT bei der Erhebung von Hintergrundinformationen eingesetzt werden kann. Die Werkzeuge stießen auf großes Interesse und lieferten viele Impulse für den eigenen Arbeitsalltag. 

Ergänzt wurde der Vortrag durch Herrn Klassen, Leiter der Zentralen Feuerwehrwerkstatt der Verbandsgemeinde Wittlicher Land, der konkrete kommunale Anwendungsbeispiele aus seiner Praxis vorstellte. Dazu zählten etwa: 

  • die gezielte Suche nach Ersatzteilen für Feuerwehrfahrzeuge mithilfe öffentlich zugänglicher Datenquellen 
  • der Einsatz von Kartendiensten bei Vermisstenfällen, um mögliche Aufenthaltsorte oder Bewegungsprofile nachvollziehen zu können 

Beide Beiträge haben eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in frei verfügbaren Daten steckt – und wie wichtig es ist, die Möglichkeiten und Risiken digitaler Recherchen zu kennen.