Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz
Die neusten Beiträge
14. Netzwerkveranstaltung: Vorstellung der SmartCity-Strategie des Landkreises Kusel und vielfältige Themen für die Agenda 2024
Von der Smart Country Convention in Berlin online zugeschaltet präsentierte die CDO des Landkreises Kusel, Kira Keßler, in der Netzwerkveranstaltung am 7. November 2023 die SmartCity-Strategie des Landkreises. Unter dem Slogan „Landlieben – digital.gemeinsam.vorOrt“...
Modell “Gemeinde 3.0”: Modernisierung, Digitalisierung und soziale Gestaltung für die Zukunft
Modell “Gemeinde 3.0”: Modernisierung, Digitalisierung und soziale Gestaltung für die Zukunft In einem Vortrag zum Organisationsmodell "Gemeinde 3.0" von Herrn Stefan Heck und Frau Tanja Harlos, den Referenten des Gemeinde- und Städtebundes (GStB), wurden...
Gemeinsame Lehrveranstaltung des Netzwerks Digitale Dörfer RLP und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz: die interkommunale Zusammenarbeit im Fokus
Im Bereich der fortschreitenden Digitalisierung im Land kommt insbesondere auch der interkommunalen Zusammenarbeit, der fachübergreifenden Betrachtungsweise, sowie der Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausragende Bedeutung zu. In diesem Zusammenhang arbeitet...
Über das Netzwerk
Das Netzwerk lebt vom Mitmachen
- Alle zusammen: Das Netzwerk lebt vom Mitmachen und der Nutzen entsteht, wenn sich alle beteiligen.
- Kommunale Familie leben: Positive wie negative Erfahrungen austauschen und für andere verfügbar machen, Wissen und Informationen teilen, Kontakte, Werkzeuge und Lösungen bereitstellen.
- Offen sein: Experimentierräume im Verwaltungsalltag schaffen, auf neue Methoden einlassen, eine Fehlerkultur in den Verwaltungen etablieren



Best Practices sichtbar machen
Wir sehen das Netzwerk als Sprachrohr und Themenradar für ländlich geprägten Kommunen in Rheinland-Pfalz. Um gelungene Best Practices für alle verfügbar zu machen, haben wir eine Projektdatenbank ins Leben gerufen . Über diese Plattform können unsere Mitgliedskommunen eigene Projekte präsentieren, sich aber gleichzeitig auch durch andere Initiativen und Erfolgsbeispiele inspirieren lassen. Interkommunale Vernetzung, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Kooperationen für neue Projekte können darüber entstehen.
Hier geht´s direkt zur Projektdatenbank des Netzwerks Digitale Dörfer RLP: www.digitalisierung-in-rlp.de
Mitmacher
Netzwerkkoordination
Die drei Netzwerkkoordinatorinnen aus den rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg & Göllheim betreuen das vom Ministerium des Innern und für Sport geförderte Projekt der Digitalen Dörfer in den Modellkommunen. Sie sind vor Ort Ansprechpartnerinnen für Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Wirtschaft sowie für interessierte Kommunen.
Über uns

v. l. n. r.: Marie-Luise Selzer, Sarah Brühl und Julia Maurer
Foto: Elena Keller
Marie-Luise Selzer
- Position: Netzwerkkoordinatorin Digitale Dörfer RLP, kommunale Digitalbeauftragte
- Institution/Kommune: Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)
- Digitalisierung seit: in der Wirtschaft 2011, kommunal 2017
- Ausbildung/Abschluss: Diplom-Betriebswirtin
- Zitat: Es geht nicht um die Digitalisierung – es geht um die Menschen im Umgang mit der Digitalisierung!
- Drei Stichworte, die Du mit Digitalisierung/Deiner Arbeit verbindest:
#ärmelhochkrempeln
#analogunddigital
#zukunftgestalten
Julia Maurer
- Position: Netzwerkkoordinatorin Digitale Dörfer RLP, kommunale Digitalbeauftragte
- Institution/Kommune: Verbandsgemeinde Göllheim
- Digitalisierung seit: 2020
- Ausbildung/Abschluss: Ausbildung in der Marktforschung und Studium zur Betriebswirtin
- Zitat: Versuche nicht, ein erfolgreicher, sondern ein wertvoller Mensch zu sein.
- Drei Stichworte, Die du mit Digitalisierung/Deiner Arbeit verbindest:
#grenzenlos
#mutzurveränderung
#justdoit
Sarah Brühl
- Position: Netzwerkkoordinatorin Digitale Dörfer RLP und “Betzdorf digital”
- Institution/Kommune: Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Digitalisierung seit: 2015
- Ausbildung/Abschluss: Mediengestalterin, Studium Sprach- und Kommunikationswissenschaften sowie Betriebspädagogik und Wissenspsychologie
- Zitat: Sei der, den du dir gewünscht hättest, als du ein Kind warst.
- Drei Stichworte, Die du mit Digitalisierung/Deiner Arbeit verbindest:
#menschenzentriert
#einfachmalmachen
#gerneperDu
Mitgliedskommunen
Das Netzwerk wächst stetig und das Informationsangebot wird kontinuierlich ausgebaut. Aktuell sind die folgenden Verbandsgemeinden / Landkreise / Städte aus Rheinland-Pfalz
Mitglieder:
- Bezirksverband Pfalz
- Landkreis Altenkirchen
- Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
- Verbandsgemeinde Asbach
- Stadt Bad Dürkheim
- Verbandsgemeinde Bad-Ems-Nassau
- Verbandsgemeinde Bad Hönningen
- Verbandsgemeinde Bad Marienberg
- Landkreis Bernkastel-Wittlich
- Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
- Stadt Bingen am Rhein
- Landkreis Birkenfeld
- Landkreis Bitburg-Prüm
- Verbandsgemeinde Bodenheim
- Verbandsgemeinde Böhl-Iggelheim
- Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau
- Gemeinde Budenheim
- Stadt Deidesheim
- Verbandsgemeinde Deidesheim
- Landkreis Donnersbergkreis
- Verbandsgemeinde Eich
- Verbandsgemeinde Eisenberg
- Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Verbandsgemeinde Freinsheim
- Verbandsgemeinde Göllheim
- Stadt Grünstadt
- Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
- Stadt Ingelheim am Rhein
- Verbandsgemeinde Jockgrim
- Verbandsgemeinde Kaisersesch
- Verbandsgemeinde Kastellaun
- Landkreis Kusel
- Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
- Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
- Verbandsgemeinde Leiningerland
- Verbandsgemeinde Loreley
- Verbandsgemeinde Maikammer
- Verbandsgemeinde Montabaur
- Verbandsgemeinde Nastätten
- Verbandsgemeinde Nieder-Olm
- Verbandsgemeinde Oberes Glantal
- Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
- Verbandsgemeinde Pellenz
- Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
- Verbandsgemeinde Puderbach
- Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
- Verbandsgemeinde Rhein-Nahe
- Verbandsgemeinde Schweich
- Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
- Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben
- Verbandsgemeinde Vordereifel
- Verbandsgemeinde Wachenheim an der Weinstraße
- Verbandsgemeinde Weilerbach
- Verbandsgemeinde Weißenthurm
- Verbandsgemeinde Wittlich-Land
- Verbandsgemeinde Wöllstein
Events

Dienstag, 12. Dezember 2023, 10-12 Uhr
15. Netzwerkveranstaltung (online)
Weitere Termine finden Sie in unserem digitalen Kalender. Diesen pflegen wir gemeinsam mit unserem Schwesternetzwerk IKONE DS. Sie sind herzlich eingeladen an allen Terminen, die Sie darin finden teilzunehmen. Hier gehts zum Eventkalender.
Mitglied werden
Für den Beitritt zum Netzwerk Digitale Dörfer RLP ist ein Schreiben der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der interessierten Verbands- oder Ortsgemeinde oder des Kreises an das Ministerium des Innern und für Sport, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz zu richten. Das Benennen einer Ansprechpartnerin bzw. eines Ansprechpartners, die/der sich aktiv an den (digitalen) Treffen beteiligt, ist wünschenswert.
Ansprechpartnerin
Themen
- Digitale Dörfer Lösungen (BestellBar, DorfFunk, DorfNews & LösBar)
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Verwaltungsmodernisierung und Mentalitätswende
- Entwicklung von Digitalstrategien
- Bürgerbeteiligung und digitale Partizipation
- Digitalisierung in Zeiten von Corona, Homeoffice-Konzepte und digitale Ratssitzungen
- Digitalisierung kulturellen Erbes
Für weitere Themen, Fragen, Anmerkungen und Feedback sind wir jederzeit offen. Sprechen Sie uns gerne an.
Hier geht es zu den Digitale Dörfer Lösungen: