Netzwerk Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz

Unser Leitbild

give and get

Die neusten Beiträge

Erstes Netzwerkforum Digitale Dörfer RLP

Erstes Netzwerkforum Digitale Dörfer RLP

Live-Treffen in Mainz am 19. und 20.9.2022 Get connected - gerade in bewegten Zeiten  Am 19. und 20. September findet erstmals das Netzwerk-Forum Digitale Dörfer Rheinland-Pfalz im Gutenberg Digital Hub in Mainz statt. Wir freuen uns auf unsere erste...

“Konferenz des Wandels” in der VG Göllheim

“Konferenz des Wandels” in der VG Göllheim

Personal- & Organisationsentwicklung: Die erste “Konferenz des Wandels” in der VG Göllheim zeigt Wirkung – wie aus Verwaltern Gestalter werden Bei der Digitalisierung muss der Mensch im Mittelpunkt stehen – tut er aber nicht immer. So sprechen wir im...

9. Netzwerkveranstaltung

9. Netzwerkveranstaltung

9. Netzwerktreffen – Vorbereitung der Netzwerk-Präsenzveranstaltung im September und "Next Steps” für die DMS-Arbeitsgruppe Bereits neun digitale Treffen haben im Rahmen des Netzwerks Digitale Dörfer RLP stattgefunden. Für September 2022 ist erstmals ein...

Über das Netzwerk

Das Netzwerk Digitale Dörfer RLP ist ein Vorhaben des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport. Ziel des Netzwerks ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen, der drei Modellverbandsgemeinden des Projekts Digitale Dörfer, Eisenberg und Göllheim sowie Betzdorf-Gebhardshain, an interessierte Kommunen in Rheinland-Pfalz weiterzugeben und diese damit bei ihren digitalen Projekten zu unterstützen. Bereits in den letzten Jahren waren und sind die drei Verbandsgemeinden Ansprechpartner in der kommunalen Familie, wenn es um Fragen der Digitalisierung geht. Um diese wertvolle Transferfunktion zu erhalten und unter einem gemeinsamen Dach weiterzuentwickeln, wurde das Netzwerk Digitale Dörfer RLP gegründet. Damit wird interessierten Verbands- und Ortsgemeinden eine Plattform geboten, um voneinander zu lernen und einen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu etablieren

Das Netzwerk lebt vom Mitmachen

Gemeinsam mit kleineren und mittelgroßen Kommunen in überwiegend ländlich geprägten Räumen in Rheinland-Pfalz möchten wir im Rahmen des Netzwerks unsere Erfahrungen austauschen und gemeinsam in der kommunalen Familie Ideen und Lösungsansätze finden, wie man die Digitalisierung in verschiedensten Bereichen nutzen kann. Im Rahmen von regelmäßigen Veranstaltungen als Videokonferenzen und – wenn möglich – als Präsenzveranstaltungen möchten wir Sie herzlich einladen sich aktiv an den Diskussionen und Arbeitstreffen zu beteiligen.
Unsere Leitlinien:

  • Alle zusammen: Das Netzwerk lebt vom Mitmachen und der Nutzen entsteht, wenn sich alle beteiligen. ​
  • Kommunale Familie leben: Positive wie negative Erfahrungen austauschen und für andere verfügbar machen, Wissen und Informationen teilen, Kontakte, Werkzeuge und Lösungen bereitstellen.
  • Offen sein: Experimentierräume im Verwaltungsalltag schaffen, auf neue Methoden einlassen​, eine Fehlerkultur in den Verwaltungen etablieren
Foto: Marie-Luise Selzer
Foto: Jennifer Braun
Foto: Fraunhofer IESE

Mitmacher

Netzwerkkoordination

Die drei Netzwerkkoordinatorinnen aus den rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Eisenberg & Göllheim betreuen das vom Ministerium des Innern und für Sport geförderte Projekt der Digitalen Dörfer in den Modellkommunen. Sie sind vor Ort Ansprechpartnerinnen für Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Wirtschaft sowie für interessierte Kommunen.

Über uns

v. l. n. r.: Marie-Luise Selzer, Sarah Brühl und Julia Maurer

Foto: Elena Keller

Marie-Luise Selzer

  • Position: Netzwerkkoordinatorin Digitale Dörfer RLP, kommunale Digitalbeauftragte
  • Institution/Kommune: Verbandsgemeinde Eisenberg (Pfalz)
  • Digitalisierung seit: in der Wirtschaft 2011, kommunal 2017
  • Ausbildung/Abschluss: Diplom-Betriebswirtin
  • Zitat: Es geht nicht um die Digitalisierung – es geht um die Menschen im Umgang mit der Digitalisierung!
  • Drei Stichworte, die Du mit Digitalisierung/Deiner Arbeit verbindest:
    #ärmelhochkrempeln
    #analogunddigital
    #zukunftgestalten

Julia Maurer

  • Position: Netzwerkkoordinatorin Digitale Dörfer RLP, kommunale Digitalbeauftragte
  • Institution/Kommune: Verbandsgemeinde Göllheim
  • Digitalisierung seit: 2020
  • Ausbildung/Abschluss: Ausbildung in der Marktforschung und Studium zur Betriebswirtin
  • Zitat: Versuche nicht, ein erfolgreicher, sondern ein wertvoller Mensch zu sein.
  • Drei Stichworte, Die du mit Digitalisierung/Deiner Arbeit verbindest:
    #grenzenlos
    #mutzurveränderung
    #justdoit

Sarah Brühl

  • Position: Netzwerkkoordinatorin Digitale Dörfer RLP und “Betzdorf digital”
  • Institution/Kommune: Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
  • Digitalisierung seit: 2015
  • Ausbildung/Abschluss: Mediengestalterin, Studium Sprach- und Kommunikationswissenschaften sowie Betriebspädagogik und Wissenspsychologie
  • Zitat: Sei der, den du dir gewünscht hättest, als du ein Kind warst.
  • Drei Stichworte, Die du mit Digitalisierung/Deiner Arbeit verbindest:
    #menschenzentriert
    #einfachmalmachen
    #gerneperDu

Mitgliedskommunen

Das Netzwerk wächst stetig und das Informationsangebot wird kontinuierlich ausgebaut. Aktuell sind die folgenden Verbandsgemeinden / Landkreise / Städte aus Rheinland-Pfalz

Mitglieder:

  • Landkreis Altenkirchen
  • Verbandsgemeinde Annweiler am Trifels
  • Verbandsgemeinde Asbach
  • Verbandsgemeinde Bad-Ems-Nassau
  • Verbandsgemeinde Bad Hönningen
  • Verbandsgemeinde Bad Marienberg
  • Landkreis Bernkastel-Wittlich
  • Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain
  • Stadt Bingen am Rhein
  • Landkreis Birkenfeld
  • Landkreis Bitburg-Prüm
  • Verbandsgemeinde Bodenheim
  • Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau
  • Stadt Deidesheim
  • Landkreis Donnersbergkreis
  • Verbandsgemeinde Eich
  • Verbandsgemeinde Eisenberg
  • Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
  • Verbandsgemeinde Freinsheim
  • Verbandsgemeinde Göllheim
  • Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
  • Stadt Ingelheim am Rhein
  • Verbandsgemeinde Kaisersesch
  • Verbandsgemeinde Kastellaun
  • Landkreis Kusel
  • Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan
  • Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein
  • Verbandsgemeinde Loreley
  • Verbandsgemeinde Maikammer
  • Verbandsgemeinde Montabaur
  • Verbandsgemeinde Nastätten
  • Verbandsgemeinde Nieder-Olm
  • Verbandsgemeinde Oberes Glantal
  • Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg
  • Verbandsgemeinde Pellenz
  • Verbandsgemeinde Pirmasens-Land
  • Verbandsgemeinde Puderbach
  • Verbandsgemeinde Rhein-Mosel
  • Verbandsgemeinde Schweich
  • Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
  • Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben
  • Verbandsgemeinde Vordereifel
  • Verbandsgemeinde Wachenheim an der Weinstraße
  • Verbandsgemeinde Weilerbach
  • Verbandsgemeinde Weißenthurm
  • Verbandsgemeinde Wittlich-Land
  • Verbandsgemeinde Wöllstein
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Themen

Foto: Jenny Müller
Im Rahmen des Netzwerks möchten wir die Erfahrungen unserer Mitglieder systematisch für alle nutzbar machen. Frei nach dem Grundsatz „man muss das Rad nicht immer neu erfinden“, möchten wir ganz offen über alle Themen rund um die Digitalisierung sprechen:

  • Digitale Dörfer Lösungen (BestellBar, DorfFunk, DorfNews & LösBar)
  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Verwaltungsmodernisierung und Mentalitätswende
  • Entwicklung von Digitalstrategien
  • Bürgerbeteiligung und digitale Partizipation
  • Digitalisierung in Zeiten von Corona, Homeoffice-Konzepte und digitale Ratssitzungen
  • Digitalisierung kulturellen Erbes

Für weitere Themen, Fragen, Anmerkungen und Feedback sind wir jederzeit offen. Sprechen Sie uns gerne an.

Hier geht es zu den Digitale Dörfer Lösungen:

Events

Dienstag, 20. Juni 2023, 10-16 Uhr

2. Netzwerk-Forum in Göllheim

 

Weitere Termine finden Sie in unserem digitalen Kalender. Diesen pflegen wir gemeinsam mit unserem Schwesternetzwerk IKONE DS. Sie sind herzlich eingeladen an allen Terminen, die Sie darin finden teilzunehmen. Hier gehts zum Eventkalender. 

Mitglied werden

Für den Beitritt zum Netzwerk Digitale Dörfer RLP ist ein Schreiben der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der interessierten Verbands- oder Ortsgemeinde oder des Kreises an das Ministerium des Innern und für Sport, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz zu richten. Das Benennen einer Ansprechpartnerin bzw. eines Ansprechpartners, die/der sich aktiv an den (digitalen) Treffen beteiligt, ist wünschenswert.

Ansprechpartnerin

Franziska Reuter

Referat Kommunalentwicklung, Konversion